Vita und Veröffentlichungen

Lebenslauf

Dr. Michael Ivens studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Kiel, Hamburg und London. 1987 promovierte er über das Konkurrenzverbot des GmbH-Gesellschafters.

1991 absolvierte Dr. Ivens einen juristischen Masterstudiengang an der London School of Economics and Political Science (LSE). Ferner wurde Dr. Ivens zum vereidigten Buchprüfers bestellt und erhielt die Bezeichnung eines Fachanwaltes für Steuerrecht und eines Fachanwaltes für Erbrecht.

Dr. Ivens ist seit 1984 als Rechtsanwalt in Hamburg tätig und seit 2011 mit Weiland Rechtsanwälte assoziiert. Zu den Klienten von Dr. Ivens gehören Einzelpersonen, Unternehmen, Stiftungen und international tätige Gesellschaften.

Rechtsgebiete

In meiner Beratungs- und Prozesspraxis befasse ich mich seit mehreren Jahrzehnten mit den unterschiedlichsten Rechtsgebieten. Mein Leitsatz lautet: rerum cognoscere causas, den Dingen auf den Grund zu gehen, und zwar mit der Erfahrungsbreite und Umsicht eines Generalisten auf dem Niveau eines Spezialisten. So werde ich auch für Sie tätig.

Unternehmens- und Vermögensnachfolge

Familieninterne Nachfolge ohne Gegenleistung, unter Nießbrauchsvorbehalt oder gegen Versorgungsleistungen. Verkauf an eigenes Management, Finanzinvestoren oder Wettbewerber, Börsengang und Stiftungslösung. Rechtliche, steuerliche, wirtschaftliche und psychologische Parameter einer Nachfolgegestaltung.

Immobilien- und Gesellschaftsrecht

Immobilienrecht
Erwerb und Verkauf von Grundstücken und Rechten hieran, Grundpfandrechte und Sicherungsvertrag, Rückgewähransprüche und Zwangsversteigerung.

Gewerbemietverträge: Auslegung und Wirksamkeitskontrolle von Formularklauseln und Individualabreden, Miete, Betriebskosten und Mietsicherheiten, Instandhaltung und Instandsetzung, Vertragsdauer, Schriftformgebot und Kündigung, Mängelhaftung, Haftungsausschluss und –begrenzung.

Gesellschaftsrecht
Personen und Kapitalgesellschaften, Haftung der Gesellschafter und Geschäftsführer für Eigen- und Fremdkapital, Bestellung und Abberufung von Geschäftsführern, Einstimmigkeits- und Mehrheitsprinzip, Anfechtung von Gesellschafterbeschlüssen, Ausscheiden und Abfindung von Gesellschaftern.

Steuer- und Steuerstrafverfahren

Erbschaftsteuererklärungen, Betriebsprüfungen, Schätzungen, tatsächliche Verständigungen, Einspruch und Klage gegen Steuer- und Haftungsbescheide, Aussetzung der Vollziehung, einstweilige Anordnungen, Nichtzulassungsbeschwerden, Steuerhinterziehung, Steuerfahndung, Hausdurchsuchung, Beschlagnahme, Selbstanzeige, Einstellung gegen Auflage, Strafbefehl, Verjährung.

Erbrecht und Nachlassabwicklung

Testament und Erbvertrag: Vor- und Nacherbe, Schluss- und Ersatzerbe, Vermächtnis und Auflage, Teilungsanordnung und Vorausvermächtnis, Enterbung, Pflichtteilsentziehung und Testamentsvollstreckung.

Nachlassabwicklung im Erbfall: Testamentseröffnung und Erbschein, Ausschlagung und Anfechtung, Nachlasssicherung und Erbenhaftung, Erbengemeinschaft und Pflichtteilsansprüche.

Anwendbares Erb- und Steuerrecht bei Beteiligten und Vermögen im Ausland.

Kredite, Sanierungen und Insolvenz

Kreditrecht
Begründung, Änderung und Beendigung von Darlehen, Kontokorrent-, Aval- und anderen Kreditverträgen, Grundpfandrechte, Sicherungsübereignung, Sicherungsabtretung, Bürgschaft und Garantien als Sicherheiten, Übersicherung, Knebelung und Gläubigergefährdung, Sicherungsvertrag und Rückgewähranspruch.

Sanierungsrecht
Stille Liquidation, interne und externe Sanierung, Kapitalerhöhung, Gesellschafterdarlehen, Patronatserklärung, Forderungsverzicht, Besserungsschein, Rangrücktritt, Schuldumwandlung, Stundung, Fortführungsgesellschaften, doppelnützige Treuhand.

Insolvenzrecht
Insolvenzantragspflicht, Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung, Vermögenserhaltungspflicht, Sicherungsmaßnahmen des (vorläufigen) Insolvenzverwalters, Forderungsanmeldung und Informationsrechte, Aussonderungs- und Absonderungsrechte, gegenseitige Verträge, Insolvenzanfechtung, Berichtstermin, Prüftermin und Schlussverteilung, Eigenverwaltung und Insolvenzplan.

Schenkungs-, Stiftungs- und Kunstrecht

Schenkungsrecht
Reine Schenkung, gemischte Schenkung, Schenkung unter Vorbehalt von Nießbrauch und Wohnungsrecht, Leibrenten und Pflegeverpflichtung. Rückforderungsrechte und Weiterleitungsklausel, Pflichtteilsanrechnung, Pflichtteilsverzicht, Familienpool und Steuern.

Stiftungsrecht
Kapitalstiftung und Anstaltsstiftung, privatnützige und gemeinnützige Stiftung. Grundstockvermögen, Erträge, Zustiftungen und Spenden, Vorstand, Kuratorium, Destinatäre, Satzung, Willensbildung und Stiftungsaufsicht.

Kunstrecht
Kunstkauf und Fälschung, Restitution von Raubkunst, Ein- und Ausfuhrbeschränkungen, Nachfolgeregelung bei Kunstgegenständen.

(Internationales) Wirtschaftsrecht

Liefer- und Anlagenverträge, Lieferklauseln (Incoterms) und Zahlungsklauseln, Akkreditive und Bankgarantien, Transportvertrag und Transportversicherung, Verträge mit Handelsvertretern, Vertragshändlern und Lizenznehmern, Kartellverbot und Gruppenfreistellungsverordnungen, Gesellschaften und Niederlassungen, Joint Venture Verträge, anwendbares Recht, UN-Kaufrechtsübereinkommen und Unidroit Principles of International Commercial Contracts, internationale Gerichtszuständigkeit, Gerichtsstandsklauseln und Schiedsverfahren.

Bücher und Aufsätze

Unternehmens- und
Vermögensnachfolge​

  • Unternehmer- und Gesellschaftererbfolge Familiengesellschaften, 2006, 659 Seiten
  • Unternehmens und Beteiligungs(ver)kauf, 2006, 481 Seiten
  • Ertrags- und Verwaltungsvorbehalte bei vorweggenommener
  • Erbfolge in Personengesellschaftsanteile, ZErb 2011, 76
  • Überlegungen zur Rechtsformwahl bei Gründung eines Familienpools, ZErb 2012, 65, 93
  • Hamburger Handbuch zur Vermögensnachfolge, 2012, 1337 Seiten

Erbrecht
und Nachlassabwicklung​

  • Testament, Erbvertrag und Erbfall, 2006, 482 Seiten
  • Internationales Erbrecht, 2006, 562 Seiten
  • Die Vererbung von Einzelunternehmen, ZEV 2010, 462
  • Die Vererbung von Personengesellschaftsbeteiligungen, ZEV 2010, 615
  • Die Vererbung von Kapitalgesellschaftsbeteiligungen, ZEV 2011, 177

Schenkungs-, Stiftungs-
und Kunstrecht​

  • Schenkung Stiftung Familienpool, 2006, 281 Seiten
  • Ausführungsgesetz (KGÜAG) zum Kulturgutübereinkommen in Kraft, KUR 2008, 36
  • Rückforderung geschenkter Personengesellschaftsanteile, ZErb 2010, 286
  • Grundstücksschenkung unter Nießbrauchsvorbehalt, ZEV 2012, 71
  • Kunst und Stiftungen, KUR 2012, 16
  • Kunst im Rechtsverkehr, 2012, 289 Seiten

Immobilien- und Gesellschaftsrecht​

  • Das Fördergebot des GmbH-Gesellschafters, GmbHR 1988, 249
  • Das Konkurrenzverbot des GmbH-Gesellschafters und § 1 GWB, DB 1988, 215
  • Das Stimmrecht des GmbH-Gesellschafters bei Satzungsänderungen, GmbHR 1989, 61
  • Informationsverweigerung gemäß § 51 a Abs. 2 GmbHG, GmbHR 1989, 273
  • Zur Anwendbarkeit der Tarifbegrenzung des § 32c EstG auf den Übernahmegewinn gemäß § 4 UmwStG, DStR 1999, 1344
  • Wohnungsunternehmen als begünstigtes Vermögen nach § 13 b ErbStG, DStR 2010, 2168
  • Gesellschaftsvertragliche Abfindungsbeschränkungen im Schenkung- und Erbschaftsteuerrecht, GmbHR 2011, 465

Kredite,
Sanierungen und Insolvenz​

  • Firmenkredit-, Insolvenz- und Sanierungsrecht, 2012, 670 Seiten

Steuer- und Steuerstrafverfahren​​

  • Steuerstrafberatung, 2004, 102 Seiten

(Internationales)
Wirtschaftsrecht ​

  • Der Zollkodex der Europäischen Union, WiB 1995, 104
  • Zur Abgrenzung des Dienst- und Werkvertrages von Arbeitsverhältnis und Arbeitnehmerüberlassung, WiB 1995, 694
  • Warenabsatz in Europa, Vertragsgrundlagen, Kartellrecht, Rechtsverfolgung, Steuern, Länderübersicht 1996, 186 Seiten
  • Das EG Handelsvertreterrecht – Umsetzung in den einzelnen EU-Mitgliedstaaten, IWB 1997, 1175
  • Das EG Handelsvertreterrecht Vertragsgrundlagen, Kartellrecht, Rechtsverfolgung, IWB 1997, 623
  • Automobilvertragshändlerrecht, 2006, 424 Seiten
  • Film- und Fernsehrecht, 2006, 232 Seiten
  • Internationales Handels- und Wirtschaftsrecht, 2006, 725 Seiten
  • Internationale Handels- und Wirtschaftsverträge Unidroit Style, 2009, 539 Seiten
  • Bausteine des internationalen Wirtschaftsrechts, 2011, 161 Seiten
  • Liefer- und Anlagenverträge im internationalen Wirtschaftsrecht, 2012, 390 Seiten

Dr. Michael Ivens, LL.M (LSE)

Am Kaiserkai 62
20457 Hamburg